KI-Statistik und -Trends: Neue Forschung für 2025

KI-Statistik und -Trends: Neue Forschung für 2025

Jedes Mal, wenn ich durch LinkedIn scrolle, sehe ich mindestens einen Beitrag über künstliche Intelligenz (KI), sei es, dass SEO-Experten darüber diskutieren, ob Perplexity AI Google ersetzen wird, dass Influencer ihre KI-Hacks enthüllen oder dass Marken ihre neuen KI-Funktionen vorstellen.

Man braucht kaum zu erwähnen, dass KI zu einer Mainstream-Technologie geworden ist; einem unverzichtbaren Teil unseres digitalen und beruflichen Lebens.

Aber wie groß wird der KI-Markt genau werden? Und, was noch wichtiger ist, wie wird sich die zunehmende Einführung von KI auf die Weltwirtschaft und Arbeitskräfte auswirken? Um das herauszufinden, haben wir wichtige KI-Statistiken aus glaubwürdigen Quellen und Originaldaten aus unserer eigenen Umfrage zusammengestellt.

Die 10 wichtigsten KI-Statistiken, die Sie 2025 kennen sollten

  1. Der weltweite KI-Markt wird voraussichtlich jährlich um 37 % wachsen.
  2. Von 2024 bis 2030 wird der KI-Markt voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 28,46 % wachsen.
  3. Die Größe des KI-Marktes wird bis Ende 2024 auf 305,9 Mrd. USD geschätzt.
  4. Schätzungen zufolge wird KI bis 2030 133 Millionen neue Arbeitsplätze schaffen.
  5. Bis 2030 wird KI voraussichtlich einen Beitrag von über 15,7 Billionen Dollar zur Weltwirtschaft leisten.
  6. Unternehmen geben bis zu 20 % ihres Technologiebudgets für KI aus, und 58 % der Unternehmen werden ihre Investitionen in KI bis 2025 erhöhen.
  7. Generative KI ist die beliebteste KI-Technologie. 51 % der Unternehmen nutzen sie für die Erstellung von Inhalten, den Kundensupport und die Prozessautomatisierung.
  8. Der Markt für generative KI wird bis 2032 voraussichtlich 1,3 Billionen US-Dollar erreichen.
  9. KI veranlasst 37 % der Führungskräfte, ihre Mitarbeiter in den nächsten zwei bis drei Jahren weiterzubilden.
  10. Datenschutz, Sicherheitsrisiken und potenzielle Voreingenommenheit sind die größten Bedenken unter Führungskräften der Generation Z in Bezug auf den Einsatz von KI.

Was unsere Umfrage über KI offenbart

Wir haben 1.000 Gründer, Inhaber kleiner Unternehmen und Führungskräfte in den Vereinigten Staaten über die Einführung von KI in ihren Unternehmen befragt.

Hier sind die Ergebnisse.

1. Fast die Hälfte der Unternehmen gibt bis zu 20 % ihres Technologiebudgets für KI aus

Unternehmen sind bereit, mehr Geld für die Einführung, Integration und Schulung von KI-Modellen zur Verbesserung von Geschäftsprozessen auszugeben. Laut unserer Umfrage haben 49 % der Entscheidungsträger 5-20 % des Technologiebudgets ihres Unternehmens für KI bereitgestellt.

In Bezug auf die Branchen ist es wahrscheinlicher, dass Unternehmen in den Bereichen Einzelhandel, Online-Shops und professionelle Dienstleistungen einen beträchtlichen Teil ihres Budgets für KI ausgeben, während Bildungseinrichtungen dies am wenigsten tun.

2. Rund 56 % der Führungskräfte berichten von einer frühen oder moderaten Einführung von KI.

Die meisten Unternehmen sind noch dabei, herauszufinden, wie sie KI am besten einsetzen können, und experimentieren mit verschiedenen Methoden und Tools.

Nur 20 % der von uns befragten Führungskräfte gaben an, dass sie KI in mehreren Geschäftsbereichen implementiert oder vollständig in ihren Betrieb integriert haben. Überraschenderweise haben 24 % der Unternehmen noch keine KI-Technologie in irgendeiner Form eingeführt.

3. Generative KI ist die beliebteste KI-Technologie

51 % der Unternehmen nutzen Generative KI für die Erstellung von Inhalten, den Kundensupport und die Prozessautomatisierung. Im Gegensatz dazu ist Computer Vision (z. B. Gesichtserkennungsprogramme) die am wenigsten verbreitete KI-Technologie, die nur von 26 % der Befragten eingesetzt wird.

4. Chatbots und Predictive Analytics werden von 42 % der Unternehmen genutzt

Zu den beliebtesten KI-Technologien gehören neben der allgemeinen KI auch Tools zur Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) wie Chatbots und Algorithmen des maschinellen Lernens (ML) wie Predictive Analytics.

Chatbots sind in der Lage, grundlegende Fragen zu beantworten, die von Kunden häufig gestellt werden, und entlasten so die Kundenserviceteams. Predictive Analytics helfen Unternehmen bei der Vorhersage künftiger Trends auf der Grundlage vorhandener Daten.

5. KI bringt Unternehmen dazu, ihre Mitarbeiter weiterzubilden

KI eignet sich hervorragend für die Automatisierung alltäglicher Aufgaben, so dass sich die Menschen mehr auf strategische und höherwertige Arbeit konzentrieren können.

Die Sache ist jedoch die, dass höherwertige Aufgaben auch höher qualifizierte Mitarbeiter erfordern, um effektiv zu sein. Genau aus diesem Grund planen 37 % der Unternehmensgründer und -eigentümer, ihre Mitarbeiter in den nächsten zwei bis drei Jahren weiterzubilden.

6. Führungskräfte der Generation Z machen sich 5x häufiger Sorgen über KI-Ethik als Boomer

Die Besorgnis über Datenschutz und Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit KI ist nach wie vor groß, vor allem bei Führungskräften der Generation Z. Dies ergibt Sinn, da sie als Digital Natives mit der Technologie sehr vertraut sind.

Gründer und Führungskräfte der Generation Z äußerten sich auch besorgt über die Ungenauigkeit, Fehlinformationen und potenzielle Voreingenommenheit der KI-Ausgabe.

7. Fast 60 % der Unternehmen planen, ihre KI-Investitionen bis 2025 zu erhöhen

Trotz Sicherheitsbedenken und ethischer Probleme beim Einsatz von KI planen 58 % der Unternehmen, ihre Investitionen in KI im nächsten Jahr zu erhöhen. Dies gilt insbesondere für Unternehmen in den Bereichen Logistik und Kundenservice.

Allgemeine Statistiken über künstliche Intelligenz

In diesem Abschnitt finden Sie eine kuratierte Liste von KI-Statistiken aus verschiedenen Quellen. Diese Einblicke vermitteln Ihnen eine Vorstellung davon, wie schnell KI wächst und wie sie sich auf den Arbeitsmarkt auswirken wird.

8. Es wird erwartet, dass der globale KI-Markt von 2024 bis 2030 jedes Jahr um 37 % wächst

Mit einem erwarteten CAGR von 37,7 % ist klar, dass der KI-Markt exponentiell wächst, was die zunehmende Bedeutung der künstlichen Technologie in allen Branchen signalisiert.

Unternehmen können KI-Lösungen nutzen, um Arbeitsprozesse zu rationalisieren, die Produktivität ihrer Mitarbeiter zu verbessern und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Einzelpersonen wiederum können vom Erwerb KI-bezogener Fähigkeiten, wie Datenanalyse und Machine Learning, profitieren.

9. Die Größe des KI-Marktes erreicht 2024 über 184 Milliarden Dollar.

Dies ist ein deutlicher Anstieg gegenüber den 135,9 Milliarden Dollar im Jahr 2023, was ein Wachstum von fast 50 Milliarden Dollar im Vergleich zum Vorjahr bedeutet.

Dieser Anstieg wird durch die zunehmenden Investitionen in KI-Technologien und breitere Anwendungen in verschiedenen Wirtschaftszweigen angeheizt.

10. Über 40 % der Führungskräfte berichten von einer Produktivitätssteigerung durch KI-Automatisierung

Der Einsatz von KI in der Automatisierung hilft bei sich wiederholenden Aufgaben und ermöglicht es Ihnen, sich auf komplexere und kreativere Aufgaben zu konzentrieren.

Für Unternehmensleiter führt die Einführung von KI-gesteuerter Automatisierung zu unmittelbaren Produktivitätssteigerungen. Mitarbeiter kann das Verständnis für die Arbeit mit KI-Tools zu einem unverzichtbaren Aktivposten in ihrem Unternehmen machen.

11. Künstliche Intelligenz wird bis 2030 voraussichtlich 133 Millionen neue Arbeitsplätze schaffen

Spezialisierte KI- und Big-Data-Berufe werden aufgrund ihrer wichtigen Rolle bei der Entwicklung von KI-Lösungen um 30-35 % zunehmen. Zu diesen Funktionen gehören Datenwissenschaft, Machine Learning, Verarbeitung natürlicher Sprache und Computer Vision.

In unserem englischsprachigen Artikel AI in Business wird hervorgehoben, dass 31 % der Unternehmen aktiv nach KI-Fachwissen suchen, während 27 % bereits neue KI-spezifische Stellen geschaffen haben, was die wachsende Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesen Bereichen weiter unterstreicht.

12. KI wird bis 2030 über 15,7 Billionen Dollar zur Weltwirtschaft beitragen

KI hat das Potenzial, die Produktivität und das BIP der Weltwirtschaft zu revolutionieren, wobei für die lokalen Volkswirtschaften bis 2030 ein BIP-Wachstum von 26 % erwartet wird. Die KI-gesteuerte Automatisierung wird die Arbeitsproduktivität erhöhen und zu erheblichen wirtschaftlichen Gewinnen führen.

13. Das Interesse an KI-Website-Baukästen ist in den letzten 12 Monaten um 50 % gestiegen

KI-Website-Baukästen haben die Erstellung von Websites sehr einfach gemacht, auch wenn man nicht über Programmier- oder Designkenntnisse verfügt. Der Hostinger KI Website-Baukasten zum Beispiel ist eine KI-Plattform, mit der Sie in wenigen Minuten eine hochwertige Website erstellen können.

Sie können Ihre Website auch mit der Hilfe von KI verbessern. So helfen Ihnen beispielsweise die Predictive Analytics, das Nutzerverhalten zu verstehen und ein personalisierteres Erlebnis zu bieten. Außerdem kann die Integration von Chatbots die Wartezeiten verkürzen und die Kundenzufriedenheit erhöhen.

Wachsender Einsatz von KI

Unsere Umfrage hat ergeben, dass der Einsatz von KI weiter zunehmen wird, da Unternehmensleiter planen, mehr in diese Technologie zu investieren.

Aber wie genau setzen diese Unternehmen KI in ihrem Tagesgeschäft ein?

14. Robotergestützte Prozessautomatisierung hat eine Anpassungsrate von 39%

„Robotic Process Automation” (RPA) liegt mit einer bemerkenswerten Annahmequote von 39 % an der Spitze, was die entscheidende Rolle der KI bei der Automatisierung unterstreicht. Dahinter folgen Computer Vision mit 34 % und Textverständnis in natürlicher Sprache mit 33 %.

15. Etwa 25 % der Unternehmen haben KI eingesetzt, um den Arbeitskräftemangel zu beheben

Darüber hinaus setzt mehr als ein Drittel aller Unternehmen (35 %) KI in ihrem Unternehmen ein. Der Hauptgrund für die Einführung war die Zugänglichkeit, die die Implementierung von KI im gesamten Unternehmen erleichterte. Gleichzeitig setzen Unternehmen auf KI, um die Automatisierung von Aufgaben zu erhöhen und Kosten zu senken.

16. Fast 47 % der KI-Einsätze konzentrieren sich auf die Automatisierung von IT-Prozessen

Die hohe Einführungsrate verdeutlicht die zunehmende Abhängigkeit von KI, um IT-Prozesse zu rationalisieren, die Effizienz zu steigern und den manuellen Aufwand bei der Systemverwaltung zu minimieren.

KI-Investitionen und -Finanzierung

KI ist derzeit so angesagt, dass 3 der 5 am schnellsten wachsenden Tech-Startups KI-Unternehmen sind. Und wie jede andere gefragte Ware zieht auch KI erhebliche Investitionen an.

17. Globale KI-Finanzierung erreicht 20 Milliarden Dollar im Februar 2024

Die gesamte KI-Finanzierung erreicht 2024 weltweit 20 Milliarden Dollar. Da der globale KI-Markt immer größer wird, können wir in den kommenden Jahren mit höheren Investitionen rechnen.

18. Die wichtigsten Länder für KI-Investitionen sind die Vereinigten Staaten und China

Es wird prognostiziert, dass KI das BIP Chinas bis 2030 um 26,1 % steigern wird, während die USA einen BIP-Anstieg von 14,5 % verzeichnen könnten. Zusammen werden diese Zuwächse voraussichtlich etwa 10,7 Billionen Dollar zur Weltwirtschaft beitragen, was fast 70 % der weltweiten wirtschaftlichen Auswirkungen der KI ausmacht.

19. Baidu hält die meisten KI-Patente weltweit

Zusammen mit Tencent, einem weiteren großen chinesischen Unternehmen, gehört Baidu zu den fünf größten Patentinhabern der Welt. Die neuesten Daten zeigen, dass diese Unternehmen Teil eines breiteren Trends sind, bei dem bedeutende Technologieunternehmen stark in KI investieren, wobei die Zahl der KI-Patente kontinuierlich steigt.

20. ASAPP wird mit 380 Millionen Dollar zum bestfinanzierten KI-Startup

Der Chatbot-Markt wächst mit beeindruckender Geschwindigkeit, wie die 380-Millionen-Dollar-Finanzierung von ASAPP zeigt. Laut Statista wird die KI-Messaging-Plattform bis 2025 sogar noch mehr Investitionen einfahren, nämlich satte 1,25 Milliarden Dollar.

21. OpenAI dominiert die Finanzierung des Machine Learnings mit 11 Milliarden Dollar im Jahr 2024

OpenAI sicherte sich bemerkenswerte 11 Milliarden Dollar an Finanzmitteln für Machine Learning und übertrifft damit seine Konkurrenten bei weitem, denn das nächstplatzierte Unternehmen erhielt nur knapp über 600 Millionen Dollar.

Diese beträchtliche Investition könnte auch die Leistung von ChatGPT und DALL-E bei der Sprachverarbeitung bzw. der digitalen Bildverarbeitung steigern.

Immer mehr Unternehmen setzen KI für verschiedene Geschäftsfunktionen ein. Wie wird sich dies auf den Arbeitsmarkt auswirken? Sehen Sie sich diese KI-Statistiken an und finden Sie es heraus.

22. KI- und Big-Data-Kenntnisse haben in den Weiterbildungsstrategien der Unternehmen oberste Priorität

KI- und Big-Data-Kenntnisse stehen im Mittelpunkt der Weiterbildungsstrategien von Unternehmen und rangieren bis 2027 auf Platz drei der Prioritäten für die Weiterbildung. Für Unternehmen mit mehr als 50.000 Mitarbeitern stehen diese Fähigkeiten an erster Stelle der Schulungsschwerpunkte.

In Regionen wie den Vereinigten Staaten, China, Brasilien und Indonesien konzentrieren sich mehr als 40 % der technologischen Schulungsprogramme auf KI und Big Data.

23. Über 75 % befürchten Arbeitsplatzverluste durch KI

Darüber hinaus sind 44 % sehr besorgt und 33 % sind etwas besorgt. Die Besorgnis über den Verlust des Arbeitsplatzes unterstreicht die Bedeutung von Umschulungsprogrammen, Unterstützung beim Übergang in den Beruf und Ausbildung, um Arbeitnehmern bei der Anpassung an sich verändernde Arbeitsmärkte zu helfen.

24. Das Durchschnittsgehalt für KI-Fachleute beträgt 128.000 $.

KI-Fachleute verdienen in der Regel ein hohes Gehalt, was auf ihre speziellen Fähigkeiten und die große Nachfrage in diesem Bereich zurückzuführen ist. Das Durchschnittsgehalt für Spitzenpositionen liegt bei etwa 128.000 USD, aber das individuelle Gehalt kann je nach Erfahrung und Standort variieren.

25. Bis 2030 könnten 30 % der Arbeitsstunden in der US-Wirtschaft durch KI automatisiert werden.

Dank der Implementierung von KI kann mehr Zeit und Mühe für kreative und strategische Aufgaben aufgewendet werden. Oft erfordern diese Aufgaben mehr menschlichen Einsatz, was zu einer besseren Verteilung der Unternehmensressourcen führt.

26. KI hat das Potenzial, die Produktivität der Arbeitskräfte und das Wachstum der Industrie zu steigern

Die Auswirkungen der KI auf die Produktivität der Arbeitskräfte und das Wachstum der Industrie sind erheblich und unterschiedlich, wobei die potenziellen Steigerungen von 11 % in Spanien bis 37 % in Schweden reichen. In 16 Branchen könnte KI das Wirtschaftswachstum bis 2035 im gewichteten Durchschnitt um 1,7 % steigern.

KI in der Automatisierung

Entdecken Sie die Rolle der KI bei der Automatisierung von Arbeitsprozessen, der Verbesserung der Produktivität und der Einführung von Innovationen in verschiedenen Geschäftsbereichen.

27. Gesundheitswesen, Finanzsektor und verarbeitendes Gewerbe haben den größten KI-Marktanteil

Für Unternehmen in diesen Sektoren verschafft KI einen Wettbewerbsvorteil und hilft ihnen, regulatorische Anforderungen effizienter zu erfüllen. Für diejenigen, die einen Karrierewechsel oder eine Spezialisierung in Betracht ziehen, bieten diese Sektoren vielversprechende Möglichkeiten für KI-bezogene Aufgaben.

28. US-Unternehmen dominieren bei der industriellen Automatisierung mit KI

Die Dominanz amerikanischer Unternehmen bei der industriellen KI-Automatisierung deutet auf das Innovationsökosystem und die unterstützende Politik des Landes hin. Zu diesen Unternehmen gehören Apple, Google, IBM und Microsoft.

29. Selbstfahrende Autos werden bis 2030 voraussichtlich 10 % der weltweiten Fahrzeugflotte ausmachen.

Es wird erwartet, dass dieser Wandel erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen haben wird, mit prognostizierten Umsätzen zwischen 300 und 400 Milliarden Dollar. Tesla ist ein wichtiger Akteur in diesem transformativen Trend in der Automobilindustrie und treibt die Integration der selbstfahrenden Technologie auf dem globalen Markt voran.

Fortschritte bei der Verarbeitung natürlicher Sprache

„Natural Language Processing” (NLP) ist eine Technologie, die es Computern ermöglicht, menschliche Sprache zu verstehen, zu interpretieren und zu nutzen.

Laut unserer Umfrage ist NLP eine der am häufigsten genutzten KI-Technologien in Unternehmen, die durch Chatbots und Predictive Analytics bei der Kundeninteraktion hilft.

30. Es wird erwartet, dass der NLP-Markt im Jahr 2025 über 40 Milliarden Dollar wert sein wird

Dieses prognostizierte Wachstum des NLP-Marktes verdeutlicht seine zunehmende Integration in verschiedene Branchen, vom Einzelhandel bis zum Gesundheitswesen. Für die Unternehmen ist dies eine Gelegenheit, in NLP-Technologien zu investieren, um sich einen Wettbewerbsvorteil in ihrem Bereich zu verschaffen.

31. NLP-gesteuerter Markt für smarte Lautsprecher wird auf über 15,6 Milliarden Dollar geschätzt

KI-Sprachassistenten wie Siri und Alexa sind zu bekannten Namen für NLP-Technologien geworden. Der Marktwert zeigt, dass die Verbraucher diese Geräte akzeptieren und sich auf sie verlassen, wenn es um Aufgaben geht, die von der Einstellung von Erinnerungen bis zur Hausautomatisierung reichen.

Für Entwickler und Unternehmer bedeutet dies ein wachsendes Feld für NLP-Anwendungen, die über einfache Sprachbefehle hinausgehen.

32. Weltweit gibt es über 1.800 NLP-Unternehmen

Start-ups und öffentliche Softwareunternehmen entwickeln NLP für Projekte wie Business-Tools, Datenanalyse und KI-Telekommunikation.

Zahlreiche Unternehmen, die sich mit der Entwicklung von NLP befassen, schaffen eine vielfältige, wettbewerbsfähige Landschaft, die Unternehmen, die nach spezialisierten NLP-Lösungen suchen, verschiedene Möglichkeiten bietet.

33. NLP ist eine der am meisten gefragten Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt

KI-Kenntnisse sind ein großer Vorteil bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz. Die hohe Nachfrage nach NLP-Kenntnissen spiegelt die breite Anwendung in allen Branchen wider.

Für Fachleute bedeutet diese Nachfrage eine unmittelbare Möglichkeit zur Weiterbildung, die sie in einem sich schnell entwickelnden Arbeitsmarkt und einer globalen Belegschaft marktfähiger und vielseitiger macht.

Fortschritte bei der generativen künstlichen Intelligenz

Die generative KI („GenAI”), ein neuer Teilbereich, schlägt im Marketing hohe Wellen. Sie hilft nicht nur bei der Bewältigung von Kundenaufgaben, sondern befasst sich auch mit der kreativen Seite des Marketings.

Die folgenden Statistiken verdeutlichen das Wachstum und die Auswirkungen der generativen KI.

34. Der Markt für generative KI wird bis 2032 voraussichtlich 1,3 Billionen erreichen

Das Wachstum könnte 42 % CAGR erreichen, kurzfristig angetrieben durch Schulungsinfrastruktur und mittel- bis langfristig durch den Übergang zu Inferenzgeräten für große Sprachmodelle, digitale Anzeigen, spezialisierte Software und Dienstleistungen.

35. Über 95 % der Führungskräfte sind der Meinung, dass generative KI die Art und Weise, wie und wo KI eingesetzt wird, revolutionieren wird.

Generative KI stellt einen Durchbruch in der Art und Weise dar, wie die Technologie eingesetzt werden kann, und erweitert ihre Nutzung über die einfache Datenanalyse hinaus auf neue Datengenerierung und Simulationen. Für die Geschäftsstrategie planen 44 % der Unternehmensleiter eine Modernisierung der Daten, um GenAI besser nutzen zu können.

36. Generative KI hat erhebliche Auswirkungen auf CustomerOps, Marketing, Technik und F&E

Beispiele hierfür sind die Fähigkeit der generativen KI, Interaktionen mit Kunden zu unterstützen, kreative Inhalte für Marketing und Vertrieb zu entwickeln und Computercode aus natürlichsprachlichen Prompts zu generieren.

37. Generative KI steigert die Produktivität von CustomerOps

Zu den bemerkenswerten Anwendungsfällen gehören personalisierter Kundensupport, automatisierte Antworten und Problemlösungen in Echtzeit, die insgesamt zu einer effizienteren und zufriedeneren Kundendienstumgebung beitragen.

38. Generative KI dominiert Marketing und Werbung in den USA

Der Technologiesektor folgt dicht hinter Marketing und Werbung mit 35 %, die Beratung mit 30 %.

Generative KI in Marketing und Werbung wird hauptsächlich zur Generierung von Bildern und Texten eingesetzt. Viele Marken nutzen KI-Inhaltsgeneratoren, um Blogbeiträge, kurze Werbetexte und andere Arten von Marketingmaterialien schneller zu schreiben.

Regulierung, KI-Ethik und Vorurteile

Unsere Untersuchungen haben ergeben, dass Datenschutz- und Sicherheitsrisiken für Führungskräfte in großen Unternehmen und datenempfindlichen Sektoren wie dem Gesundheitswesen und dem Finanzsektor nach wie vor ein wichtiges Anliegen sind.

Es gibt auch Bedenken hinsichtlich möglicher Voreingenommenheit und Diskriminierung in KI-Algorithmen, so dass ethische Überlegungen und die Aufsicht durch die Regulierungsbehörden wichtiger denn je sind.

39. Über 60 % der Amerikaner befürchten Voreingenommenheit und mögliche Diskriminierung bei KI-gestützten Einstellungsverfahren

Die öffentliche Wahrnehmung in den USA zeigt, dass KI-Ethik ein Mainstream-Thema ist. Zunächst einmal haben die Menschen Angst, dass die KI-Technologie voreingenommen sein könnte. Für politische Entscheidungsträger und Unternehmen bedeutet dies eine solide Unterstützung für zukünftige KI-Regulierung und Richtlinien, die eine gerechte KI-Praxis gewährleisten.

40. UNESCO etabliert KI-Ethik mit einem globalen Standard für verantwortungsvolle KI

Im Mittelpunkt dieser Leitlinien steht die Bedeutung der menschlichen Aufsicht über KI-Systeme, um sicherzustellen, dass sie Grundwerte wie Fairness, Transparenz und Verantwortlichkeit einhalten.

Diese Standards tragen dazu bei, eine KI-Entwicklung zu fördern, die die Menschenrechte respektiert und das soziale Wohlergehen unterstützt, und unterstreichen die entscheidende Notwendigkeit ethischer Überlegungen in der sich schnell entwickelnden KI-Landschaft.

41. Frauen veröffentlichen nur 11 % der weltweiten KI-Forschung

Die begrenzte Vielfalt in der KI-Forschung kann Vorurteile verstärken und den Nutzen der Technologie einschränken. Die Wissenschaft und die Technologiebranche sollten diese Statistik als Mahnung nehmen, ein inklusiveres Umfeld zu schaffen, damit KI fairere Ergebnisse liefern kann.

Die Zukunft der KI-Technologie

In den nächsten fünf Jahren erwartet die Geschäftswelt eine noch stärkere Verlagerung hin zu einer stärker definierten KI-Strategie.

Unternehmen und Fachleute müssen sich auf eine Zukunft vorbereiten, in der die KI eine immer wichtigere Rolle spielt.

42. Die KI-Branche wird bis 2030 voraussichtlich 826,70 Milliarden Dollar wert sein

In den nächsten sechs Jahren wird der Markt voraussichtlich mit einer jährlichen Rate von 28,46 % wachsen und bis 2030 einen Wert von 826,70 Mrd. USD erreichen. Dieses rasche Wachstum unterstreicht die zunehmende Integration und Abhängigkeit von KI-Technologien in verschiedenen Sektoren weltweit.

43. KI und digitaler Zugang fördern das Arbeitsplatzwachstum in über 65 % der befragten Unternehmen

Die Einführung von KI wird in der derzeitigen Wirtschaftslage eher zu einem Beschäftigungswachstum als zu einem Abbau von Arbeitsplätzen führen. Mehr als 65 % der Unternehmen gehen davon aus, dass die Integration von KI die Schaffung von Arbeitsplätzen und die wirtschaftliche Entwicklung ankurbeln wird, und nur etwa 7 % sagen voraus, dass der Arbeitsmarkt durch KI-Fortschritte schrumpfen wird.

44. Rund 75 % der Unternehmen werden in den Online-Handel und digitalen Handel einstigen

Es wird erwartet, dass Technologien wie Big Data, Cloud Computing und KI aufgrund ihres Potenzials zur Verbesserung digitaler Geschäftsabläufe eine hohe Akzeptanz finden werden.

Darüber hinaus planen 86 % der befragten Unternehmen, in den nächsten fünf Jahren digitale Plattformen und Apps in ihren Betrieb zu integrieren.

45. Der Anstieg von KI-Schulungen für Mitarbeiter

50 % der befragten Unternehmen beabsichtigen, in interne Schulungsabteilungen für die Einführung von KI zu investieren.

Infolgedessen investieren die Unternehmen in die Weiterbildung ihrer Belegschaft. Für den Einzelnen ist dies eine Gelegenheit zum lebenslangen Lernen, um seine Beschäftigungsfähigkeit und seine Karriereaussichten in einer KI-gesteuerten Welt zu verbessern.

46. KI-Tools werden bis 2030 voraussichtlich über 700 Millionen Nutzer erreichen

KI-Tools verändern die Erstellung von Inhalten, steigern die Produktivität und vereinfachen die Arbeitsabläufe. Sie helfen bei Aufgaben wie dem Verfassen von Artikeln, indem sie Bearbeitungen vorschlagen, neue Ideen anregen und sogar vollständige Artikel aus einfachen Vorgaben erstellen.

Diese zunehmende Abhängigkeit von KI unterstreicht einen bedeutenden Schritt in der Integration von KI in unsere täglichen digitalen Aufgaben.

47. Datenmanagement ist der Engpass der KI-Infrastruktur

Laut unserer Studie hatten 34 % der Unternehmensleiter Probleme mit der Datenqualität und -verfügbarkeit. Dies zeigt, wie wichtig es für Unternehmen ist, ihre Datenmanagement-Strategien zu verfeinern, um das Potenzial der KI voll auszuschöpfen.

Wichtigste Schlussfolgerungen

Künstliche Intelligenz hat Unternehmen in verschiedenen Branchen geholfen, Innovationen voranzutreiben, die Produktivität zu steigern und besser mit ihren Kunden in Kontakt zu treten. Angesichts ihrer Bedeutung ist es kein Wunder, dass die Unternehmen in den kommenden Jahren verstärkt in KI investieren wollen.

Dennoch gibt es einige Bedenken, die ausgeräumt werden müssen, bevor Unternehmen KI vollständig in ihren Betrieb integrieren können. Dazu gehören Datenschutz- und Sicherheitsrisiken sowie mögliche Voreingenommenheit und Diskriminierung in KI-Algorithmen.

Mit der zunehmenden Verbreitung von KI stellt sich jedoch eine Frage: Wird KI unsere Arbeitsplätze übernehmen? Die Wahrheit ist, dass einige Aufgaben vollständig durch KI-Automatisierung ersetzt werden. Aber die Technologie wird auch Millionen neuer Arbeitsplätze schaffen, insbesondere in den Bereichen Datenwissenschaft, Machine Learning, Verarbeitung natürlicher Sprache und Computer Vision.

Methodik

Die Daten stammen aus einer Umfrage unter 1.000 Fachleuten in den Vereinigten Staaten, die von Datalily im Auftrag von Hostinger im Oktober 2024 durchgeführt wurde.

Die Befragten umfassten eine Stichprobe von Führungskräften und Fachleuten mit Entscheidungsbefugnis – Gründer, Führungskräfte, Forscher, Berater und Inhaber kleiner Unternehmen – über alle Größen und Branchen hinweg.

Außerdem haben wir vorhandene KI-Statistiken aus zuverlässigen Veröffentlichungen (siehe unten) ausgewertet.

Quellen

KI-Statistiken FAQ

Wie viel Prozent der Unternehmen nutzen derzeit KI?

Im Jahr 2024 werden etwa 35 % der Unternehmen weltweit KI in ihren Geschäftsabläufen einsetzen. Darüber hinaus prüfen etwa 42 % der Unternehmen die Möglichkeiten für den Einsatz von KI in naher Zukunft.

Wie lautet die Prognose für KI-Investitionen im Jahr 2025?

Die Prognose für die KI-Investitionen im Jahr 2025 geht davon aus, dass sie weltweit 200 Milliarden Dollar erreichen werden. Diese Anfangsinvestitionen sind entscheidend für die Einführung von KI-Technologien und die Erzielung großer Veränderungen.

Vor welchen Herausforderungen steht die KI im Jahr 2025?

Der Datenschutz in der KI ist die größte Herausforderung, vor der die Technologie steht. Darüber hinaus sind die Nutzer besorgt über die Voreingenommenheit von Algorithmen, Datenschutz- und Sicherheitsrisiken, ethische Fragen zum Thema Transparenz und die allgemeine Regulierung der Technologie.

Welches Land ist führend im Bereich KI?

Laut Macro Polo sind die Vereinigten Staaten führend in der KI-Forschung. Fast 60 % der hochkarätigen KI-Forscher arbeiten für amerikanische Universitäten und Unternehmen. Mirae Assets schätzt, dass die private Finanzierung bis heute 249 Mrd. USD erreicht hat.

Wie viele Arbeitsplätze wird die KI bis 2030 ersetzen?

Es wird erwartet, dass die KI weltweit 300 Millionen Vollzeitarbeitsplätze ersetzen wird. Trotzdem wird sie auch neue Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen. Berufe, die eine hohe emotionale Intelligenz oder komplexe Entscheidungen erfordern, sind weniger anfällig für die Automatisierung.

Wie viel Prozent der Verbraucher interagieren in ihrer täglichen Routine mit KI?

Laut Servion Global Solutions wird erwartet, dass KI bis 2025 95 % der Kundeninteraktionen steuern wird – das sind 19 von 20 Interaktionen.

Author
Erstellt von

Vera P.

Vera ist eine erfahrene Lokalisierungs-Spezialistin bei Hostinger und optimiert erfolgreich Inhalte für globale Zielgruppen. Dank ihres umfassenden SEO-Wissens sorgt sie dafür, dass Hostingers Webhosting-Dienste für ein breites Publikum sichtbar, zugänglich und attraktiv sind. Mit Kreativität mit Präzision überwindet sie Sprachbarrieren in ihren Projekten und trägt so dazu bei, Hostingers Reichweite zu vergrößern und Kunden weltweit ein nahtloses Erlebnis zu bieten.